Kompetenzfelder
Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer erkennen immer häufiger, dass in den Zeiten von Digitalisierung neue Kompetenzen notwendig werden: Es genügt nicht mehr einen etablierten Standard zu kennen, detaillierte Prozesskenntnisse oder hervorragende Wissensarbeit zu fordern und zu fördern.
All diese Kompetenzen müssen angereichert werden mit grundlegenden Fähigkeiten,
welche flexibel im digitalen Umfeld für ein Unternehmen nutzbar und erweiterbar sind.
Die notwendigen Skills lassen sich in folgende Kompetenzfelder aufgliedern:
Digitales Verändern
Digitalisierung macht Veränderung unausweichlich. Um Unternehmen und Mitarbeiter gleichsam auf neue, langfristige Wege zu führen bedarf es hier disruptive Ansätze im Change-Management.
Digitales Verkaufen
Digitalisierung transformiert Geschäftsmodelle und Geschäftsinhalte. Ein jedes Unternehmen muss seine digitale Marktsituation sondieren und neue, rentable Wege finden Erfolge in der digitalen Welt zu erzielen.
Digitales Gestalten
Digitalisierung erfordert Innovation und Disruption. Jedes Unternehmen ist bestrebt innovativ zu sein, resigniert aber schnell im digitalen Bereich, obwohl viele Entwicklungspotenziale in der Organisation bestehen.
Digitales Lernen
Digitalisierung erfordert ständige Neuorientierung für jeden Unternehmensteil. Um Lernprozesse effektiv und effizient zu gestalten bedarf es digitaler Lösungen und einer Ausrichtung, die kontinuierliche Weiterbildung kostengünstig ermöglichen möchte.
Digitales Kommunizieren
Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Kommunikation. Sie schafft neue Geschwindigkeiten, Verlässlichkeiten und Möglichkeiten. Digitale Kommunikation kann Menschen entlasten, Prozesse verschlanken und Leistungen steigern.
Digitales Führen
Digialisierung erfordert neue Führungsstile.
Es braucht
ein Bewusstsein über digitale Gesundheit, Verhalten und Potenzialnutzung. Um ein(e) Unternehmens(-einheit)
in digitaler Zeit
erfolgreich
zu führen
braucht es
daher weitere Führungskompetenzen.
Über uns

Tobias Durau
Career // Wirtschaftspsychologe (B.Sc.). Tätigkeiten in Produkt- und Vertriebsmanagement, Digital-Banking & Data Analytics. Spezialist für Melde- und Aufsichtswesen (Societe Generale Equipment Finance). Vorstandsmitglied der Bibellesebund Stiftung. Gelernter Bankkaufmann.
Speaker // über 50 Vorträge und Podiumsdiskussionen, Referent für digitale Themenstellungen, Coachings für Kommunikation und digitale Transformation, Keynote-Speaker für diverse Inhalte.
Creativity // Design & Konzeption, Website-Progammierer, Fotograf, Social-Media-Fan.

Frederik Müller-Späth
Career // Sportmanagement (B.A.). Studium der Elektrotechnik. Gelernter Rettungssanitäter.
Technology // Systemadministration, Betreuung & Steuerung von Servern und diversen Websiteprojekten.
Creativity // Website-Programmierer, Design & Konzeption.
Digitalisierung verstehen
Die Digitalisierung ist ein komplexer, technischer, sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Vorgang. Oft fällt es schwer alle Aspekte zu berücksichtigen, dem Mitarbeiter die Angst zu nehmen und das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Mit externer Hilfe kann Ihnen das Spagat gelingen vorhandenes zu verstehen.
„Warum sind meine Mitarbeiter mit dem digitalen Prozess nicht zufrieden?“
„Wie arbeitet die Generation Z denn?“
„Warum sieht unsere Website nicht aus wie die von Google?“
„Wieso haben alle Angst vor der Digitalisierung?“
Digitalisierung nutzen
Um alle Einzelheiten der Digitalisierung im Blick zu behalten fehlen im Unternehmen schlichtweg Ressourcen. Und werden diese eingesetzt, dann zumeist nur konzentriert. Selten herrscht ein Überblick an welchen Stellen Verfügbarkeiten eingesetzt werden sollten. Mit externer Hilfe profitieren Sie von breit gefächerten Kenntnissen über die Chancen und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen und können diese nutzbar machen.
„Warum sind wir so langsam?“
„Wie gründen wir ein Innovationsteam?“
„Wie kann ich Digitalisierung für mein Unternehmen nutz- und erlebbar machen?“
Digitalisierung leben
Der Weg zu einer digitalisierten Unternehmensgrundlage kann herausfordernd sein und ist immer mit dem kontinuierlichem Leben dieses Wunsches verbunden.
Um zukunftsorientiert handeln zu können benötigt jedes Unternehmen eine Digitale DNA. Mit externer Hilfe können Sie – frei von Betriebsblindheit – einen neuen Spirit auf ehrliche Weise transportieren und verankern.
„Wie kann ich authentisch den Umgang mit Digitalem vorleben?“
„Wie kann ich meine Mitarbeiter für Digitalisierung begeistern?“
„Wie muss meine digitale DNA aussehen?“
„Was benötigt meine Unternehmensvision?“
Kontakt
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht bei An- und Rückfragen.
Gerne können wir auch einen telefonischen Termin ausmachen.